Mit dem alternativen Browserlink kann eine Online-Version des HTML-Newsletters in Form einer Verlinkung zur eigenen Webseite realisiert werden, falls die E-Mail im E-Mail-Programm nicht korrekt dargestellt wird, z.B. Blockierung der Bilder im E-Mail-Programm des Empfängers.
Voraussetzungen für den Einsatz des alternativen Browserlinks
Für den Browserlink werden etwaige eingebettete Bilder ebenfalls ins Internet übertragen, ein Upload in den Ordner des Newsletterarchivs ist damit ebenfalls möglich, dies spart Speicherplatz.
Verwendung des Links
Im Text-Teil der E-Mail fügen Sie den Platzhalter [AltBrowserLink] einfach an beliebiger Stelle ein.
Im HTML-Teil der E-Mail markieren Sie den Text, der zum Link werden soll. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche "Link", klicken Sie auf die Schaltfläche zum Einfügen eines Feld/Platzhalters rechts neben dem Eingabefeld für den Link und wählen Sie [AltBrowserLink].
Link bei Anzeige im Browser entfernen
Im Quelltext des Newsletter-Texts (nur HTML-Variante) fügen Sie um den Link bzw. den Text mit dem Link die Kommentare <!--AltBrowserLink_begin//--> und <!--AltBrowserLink_end//--> ein. Bei Anzeige des Newsletters im Browser wird danach der Link entfernt.
Registerkarte Upload
Einstellung | Hinweise | ||||||||||||||
Domain inkl. Verzeichnis | Geben Sie die komplette URL bestehend aus
http://<domainname>/<unterverzeichnis>/ an. Diese Angabe wird
von SuperMailer verwendet, um die lokalen Ordnerangaben in Webadressen
umzuwandeln. Die Angabe des Unterverzeichnisses muss mit dem
FTP-Verzeichnis bzw. Verzeichnis im Script upload.php übereinstimmen.
Hinweis:
|
||||||||||||||
Name des Scripts | Geben Sie den Namen des PHP-Scripts an. Beachten Sie dabei,
dass das Script die Dateierweiterung .php tragen muss, ansonsten wird es
nicht ausgeführt. Im Dateinamen des Scripts dürfen nur die Buchstaben
A-Z (a-z), die Ziffern 0..9 und der Unterstrich oder Bindestrich verwendet
werden.
|
||||||||||||||
Für den Upload der Dateien steht die Variante des Uploads per FTP und die Variante per HTTP mit dem Upload-Script zur Verfügung. Es ist empfohlen die Variante zur Übertragung der Dateien mit Hilfe des FTP-Protokolls zu verwenden. In Firmennetzwerken ist die Nutzung von FTP nicht immer möglich, in diesem Fall kann die Variante zur Übertragung der Dateien per HTTP mit Hilfe des Upload-Scripts verwendet werden. FTP-Upload einrichten
HTTP-Upload einrichten
|
Erweiterte SFTP-Einstellungen
Die erweiterten SFTP-Einstellungen sollten nur angepasst werden, falls der Webspace-Provider dies erfordert, z.B. um eine Authentifizierung mit privaten Schlüssel anstatt mit einem Passwort zu ermöglichen.
Registerkarte Ersetzungen
Wählen Sie die Variante "Personalisierte Felder beibehalten, Link soll die Angaben zur Personalisierung enthalten" um einen personalisierten Browserlink zu erzeugen.
Wichtiger Hinweis
Sind zu viele Personalisierungsfelder enthalten, dann könnte der Link vom Browser abgeschnitten werden und damit die im Browser angezeigte E-Mail nicht mehr die kompletten Felder enthalten. Die maximale Länge eines Links beträgt im Normalfall 1024 Zeichen, dies kann jedoch von Browser zu Browser und Webserver abweichen.
Die Variante "Alle personalisierten Felder entfernen" entfernt alle Personalisierungsfelder, die angezeigte E-Mail könnte damit unleserlich werden.
Mit der Variante "Felder mit folgenden Texten ersetzen (nicht definierte werden gelöscht)" können Sie Ersatztexte definieren, die anstatt der Personalisierung verwendet werden sollen.
Wird Spintax im E-Mail-Text verwendet, dann wird im Browser ein anderer, zufällig erstellter, Text dargestellt, nicht der gleiche Text, wie in der dargestellten E-Mail.
Registerkarte Info-Leiste
Bei Aktivierung der Info-Leiste wird, immer oben fixiert, eine Leiste mit Anmeldung, Abmeldung, Übersetzung, Newsletterarchiv, Newsletterarchiv als RSS-Feed and zu Facebook und Twitter angezeigt.
Hinweis: Zur Übersetzung wird der Dienst Google Übersetzer verwendet.
Farbschema | Wählen Sie das gewünschte Farbschema, klicken Sie auf
"Beispieldarstellung", um ein Beispiel des Farbschemas zu sehen.
|
Sprache des Newsletterinhalts | Wählen Sie die Sprache des Newsletters, diese Angabe wird
an den Google Übersetzer als Quellsprache übermittelt.
Sie können weitere Sprachen hinzufügen, geben Sie dabei den korrekten Sprachencode ein, so dass der Google Übersetzer diesen erkennt.
|
Anzuzeigende Links | Sie können die sichtbaren Bezeichner und URLs ändern.
Aktivieren Sie den Link, um diesen in der Info-Leiste anzeigen zu lassen.
Hinweise zu den Links:
|
Optional: HTML-Code direkt nach Info-Leiste | Geben Sie eigenen HTML-Code an, der nach der Info-Leiste
bzw. genau vor dem Newsletterinhalt eingefügt werden soll. z.B.
<p> </p><p> </p> um 2 Leerzeilen
einzufügen, so dass der Beginn des Newsletters nicht unter der
Info-Leiste sich befindet.
|
Alternativer Browserlink und Empfänger-Tracking
Bei Verwendung des alternativen Browserlinks und gleichzeitig aktivierten Empfänger-Trackings, nicht des anonymen Trackings, kann es zu Problemen mit der Länge der URL kommen (Standard 255 Zeichen, neuere Browser unterstützen URLs mit bis zu 1024 Zeichen). Es ist daher empfehlenswert niemals den alternativen Browserlink in Verbindung mit dem Empfänger-Tracking zu verwenden.
Konfiguration des Upload-Scripts
Das Upload-Script upload.php kann als Alternative zur Übertragung der Dateien per FTP verwendet werden. Sie finden das Script upload.php im SuperMailer-Ordner. Dieses Script muss einmalig per FTP z.B. von einem Administrator auf die Webseite übertragen werden, danach kann es immer wieder verwendet werden. Vor der Übertragung muss die Konfiguration des Scripts geändert werden, so dass der Upload der Dateien in das richtige Serververzeichnis durchgeführt wird.
Hinweis
Das Script sollte mit einem zufälligen Namen versehen werden, so dass nicht
jeder von außen auf das Upload-Script zugreifen kann. Dieser zufällige Name
muss inkl. Domain im Feld "Aufruf des Upload-Scripts" angegeben
werden.
Das Script kann für die Tracking-Funktion, für den Dateiupload, für den alternativen Browserlink, für den Feedback-Link, für die Abstimmungen und für das Newsletterarchiv verwendet werden.
Ändern der Script-Konfiguration
# Upload-Verzeichnis mit / am Ende angeben
# Upload-Verzeichnis entspricht dem kompletten Verzeichnis vom Root-Verzeichnis
auf
# dem Server, dieses Verzeichnis stimmt nicht unbedingt mit dem FTP-Verzeichnis
überein
# Das Verzeichnis sollte mit 777 unter Linux freigegeben werden, um Probleme mit
# Zugriffsrechten zu vermeiden
$UPLOADDIR="/home/www/tracking/";
Informationen zu Verzeichnisangaben auf Ihrem Server erhalten Sie von Ihrem Webspaceprovider.